Kosten der Programmumsetzung
Die Kosten für die Umsetzung von PAT – Mit Eltern Lernen setzen sich aus zwei Kategorien zusammen. Zum einen müssen jährlich geringfügige Kostenbeiträge an die PAT-Dachorganisation entrichtet werden. Zum anderen entsteht der Hauptteil der Kosten jedoch auf Seiten der Programmträger. Hier fallen aufgrund der intensiven Betreuung der Familien insbesondere die für die PAT-Fachkräfte anfallenden Personalkosten ins Gewicht.
Kostenbeiträge an die PAT-Dachorganisation
Die PAT-Dachorganisation erbringt ein breites Spektrum an Leistungen, die allen PAT-Teams zugutekommen. Ein Großteil dieser Leistungen wird durch Kooperationspartner finanziert. Ein geringer Teil der entstehenden Kosten wird jedoch über Kostenbeiträge an die PAT-Teams weitergereicht.
Um die PAT-Teams an den Kosten für die trägerübergreifende Qualitätssicherung und Öffentlichkeitsarbeit zu beteiligen, wird von der PAT-Dachorganisation ein jährlicher Partnerbeitrag pro PAT-Team erhoben. Sollte ein Programmträger mehrere PAT-Teams beschäftigen, reduziert sich der Partnerbeitrag pro Team aufgrund des geringeren Administrationsaufwands.
Des Weiteren fallen für alle aktiven PAT-Fachkräfte, die auf die Programm-Materialien zugreifen, jährliche Rezertifizierungsgebühren an. Hiermit werden die kontinuierliche Bereitstellung und Weiterentwicklung der Programm-Materialien sowie die für das PAT National Center anfallenden Lizenzkosten refinanziert. Die Rezertifizierungsgebühr ist für alle PAT-Elterntrainer/innen und ihre fachlichen Anleiter/innen zu entrichten. PAT-Leitungskräften steht es jedoch frei, die Gebühr zu zahlen oder nicht, je nachdem, ob sie die Programm-Materialien nutzen möchten oder nicht.
Eine detaillierte Aufstellung der Kostenbeiträge finden Sie hier als PDF.
Umsetzungskosten auf Seiten der Programmträger
Unabhängig von den Kostenbeiträgen an die PAT-Dachorganisation, fallen bei den Programmträgern eine Vielzahl von Kosten für die Umsetzung von PAT ? Mit Eltern Lernen an. Hierbei handelt es sich um für Hausbesuchsprogramme übliche Sach- und Personalkosten für das PAT-Team:
Sachkosten
- Miete für Büro- und Gruppenräume
- Zentrale Verwaltungskosten
- Telefon- und Internetkosten
- Fahrtkosten (zu den Hausbesuchen)
- pädagogisches Material (v. a. für Bilderbücher und Spiel-Aktivitäten)
- Veranstaltungskosten (v. a. für Gruppenangebote)
- Druckkosten (v. a. für Arbeitsmaterialien aus dem PAT-Online-Lehrplan)
- Anschaffungskosten (z. B. für die Büro-/Raumausstattung)
Personalkosten
- Gehälter für PAT-Elterntrainer/innen
- Gehälter für PAT-Leitungskräfte
- Kosten für Anleitung und Supervision
- Fortbildungskosten
- Kosten für Übersetzungsleistungen oder Kinderbetreuung
Da Familien mit PAT – Mit Eltern Lernen intensiv, kontinuierlich und langfristig von Fachkräften begleitet werden, stellen die Personalkosten mit Abstand den größten Kostenposten dar.
Für erfahrene Elterntrainer/innen kann mit einem Arbeitsaufwand von mindestens einer Wochenarbeitsstunde pro Familie (d. h. ca. 4 Stunden pro Monat) gerechnet werden, sofern die Hausbesuche nur einmal monatlich stattfinden. Bei unerfahrenen Fachkräften, häufigeren Hausbesuchen, mehreren Kindern in einer Familie oder langen Anfahrtswegen erhöht sich die Aufwand entsprechend. Die Arbeitszeit setzt sich zusammen aus:
- ca. 1 Stunde für die Durchfürhung jedes Hausbesuchs
- ca. 1,5 Stunden für die Vor- und Nachbereitung jedes Hausbesuchs:
- Planung
- Anfahrt
- Dokumentation
- mind. 1,5 Stunden pro Monat für begleitende Maßnahmen:
- Anwerbung von Familien
- Durchführung von Gruppenangeboten
- Kontaktpflege zu den Familien
- Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern
- Nachholen von abgesagten und verpassten Hausbesuchen
- Einzelanleitung und Team-Besprechungen