Dienstleistungen der PAT-Dachorganisation
PAT – Mit Eltern Lernen ist als Social Franchise angelegt. Die PAT-Dachorganisation übernimmt die allgemeine Programmentwicklung, die Zertifizierung aller PAT-Fachkräfte, die Qualitätssicherung, die Markenpflege und die trägerübergreifende Gesamtkoordination. Die praktische Durchführung des Programms übernehmen jedoch eigenständige Trägereinrichtungen vor Ort.
Diese Trägereinrichtungen können mit PAT – Mit Eltern Lernen auf ein evidenzbasiertes und gut vorstrukturiertes Programm zurück greifen, um Familien bedarfsgerecht zu unterstützen. Die PAT-Dachorganisation erbringt ein breites Spektrum an Leistungen, um PAT-Träger in Deutschland und der Schweiz bei der qualitätsgesicherten Umsetzung des Programms aktiv zu unterstützen.
Wir beraten Programmträger und schulen PAT-Fachkräfte.
Wir beraten alle Programmträger intensiv vor sowie während der Implementierung von PAT – Mit Eltern Lernen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Zertifizierung von PAT-Fachkräften: In fünftägigen Schulungen werden die Fachkräfte in den PAT-Lehrplan eingeführt und wichtige Methoden zur erfolgreichen Umsetzung des Programms vermittelt. Die Schulungen sind sehr praxisorientiert und berücksichtigen dabei sowohl die Arbeitswelt der Fachkräfte als auch die Lebenswelt von unterstützungsbedürftigen Familien.
Wir stellen den PAT-Lehrplan zur Verfügung.
Wir haben das amerikanische Curriculum von Parents as Teachers (PAT) ins Deutsche übersetzt und an hiesige Verhältnisse angepasst. Die PAT-Fachkräfte erhalten darin alle Fachinformationen und Unterlagen, die sie für die effektive Arbeit mit Familien benötigen. Die Praxis-Materialien sind wissenschaftlich fundiert und werden regelmäßig an aktuelle Forschungserkenntnisse angepasst. Für Familien, deren Familiensprache nicht Deutsch ist, werden zweisprachige Eltern-Informationen zur Verfügung gestellt.
Wir bieten ein bewährtes Qualitätssicherungssystem.
PAT – Mit Eltern Lernen verfügt über klar definierte Qualitätsstandards. Neue Träger werden durch eine intensive Beratung und gemeinsame Programmplanung darin unterstützt, alle Erforderlichen Voraussetzungen von Anfang an zu berücksichtigen. In unserem Leitfaden zur Qualitätssicherung und in unserem Implementierungshandbuch werden die Qualitätsstandards zudem ausführlich beschrieben und wir geben wichtige Hinweise für eine erfolgreiche Programmumsetzung. Des Weiteren stellen wir allen PAT-Trägern ein bewährtes System zur Dokumentation und Selbstevaluation ihrer PAT-Angebote zur Verfügung und wir überprüfen die Einhaltung der Qualitätsstandards im Rahmen eines jährlichen Rezertifizierungsverfahrens.
Wir entwickeln Fachexpertise.
Wir konzipieren ergänzende Arbeitsmaterialien und Fortbildungen, die Fachkräfte in ihrer praktischen Arbeit mit Familien (auch ohne den Einsatz von PAT – Mit Eltern Lernen) stärken und unterstützen. Hierzu zählt vor allem das Assessment-Instrument Life Skills Progression (LSP). Dieses hilft Fachkräften der aufsuchenden Familienarbeit dabei, vorhandene Kompetenzen in Familien einzuschätzen und Unterstützungsmaßnahmen zu planen bzw. deren Verlauf zu beurteilen.
Wir übernehmen Themenanwaltschaft.
Wir nutzen unsere Erfahrung und fachliche Expertise sowie unser bundesweites Netzwerk, um Themenanwaltschaft zu übernehmen. Wir stärken den Lernort Familie und setzen uns in Fachkreisen für Elternbildung und frühkindliche Förderung ein. Mithilfe von Fachbeiträgen oder Workshops regen wir auf ausgewählten Veranstaltungen den fachlichen Austausch an und unterstützen Fachkräfte bei ihrer professionellen Weiterentwicklung.
Wir sorgen für Anerkennung.
Um das Renommee von PAT – Mit Eltern Lernen zu erhöhen, gewährleisten wir eine qualitativ hochwertige Begleitforschung und veröffentlichen relevante Wirkungsnachweise. Anhand einer trägerübergreifenden und überregionalen Öffentlichkeitsarbeit stärken wir zudem die Marke PAT – Mit Eltern Lernen, um PAT-Trägern die Akquise von Fördermitteln zu erleichtern. Mehr über die Wirkung von PAT – Mit Eltern Lernen und den Nutzen für die Programmträger erfahren Sie hier.