Programm

Hausbesuche mit PAT – Mit Eltern Lernen
Kernelement des Programms

Die Hausbesuche stellen das Kernelement des Programms dar. Die PAT-Elterntrainer/innen arbeiten dabei partnerschaftlich und konstruktiv mit den Eltern zusammen und reflektieren gemeinsam den Erziehungsalltag.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drei strukturgebende Schwerpunkte

Bei jedem Hausbesuch werden stets drei Schwerpunkte angesprochen: die Eltern-Kind-Interaktion, das entwicklungsorientiere Erziehungsverhalten und das Wohlergehen der Familie. Wie viel Zeit diese Elemente jeweils in Anspruch nehmen kann sehr unterschiedlich sein und richtet sich nach den Bedürfnissen der Eltern und Kinder.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit
mit den Eltern

Die Besuche finden mindestens einmal im Monat statt, bei Bedarf auch in kürzeren Abständen. Eine vertrauensvolle Beziehung der PAT-Elterntrainer/innen zu den Eltern ist dabei die Grundvoraussetzung für den Erfolg des Programms.

Ziel ist eine sensible und respektvolle Arbeit mit den Familien – unabhängig von der Familienkonstellation, den ökonomischen Verhältnissen oder der Herkunft der Familie. Es ist wichtig, dass Familienwerte ernst genommen und berücksichtigt werden, da Erziehungsentscheidungen stark kulturell geprägt sind. Bei der Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund kann es daher hilfreich sein, muttersprachliche Elterntrainer/innen oder (Kultur-)Dolmetscher/innen einzusetzen.

Praxiseinblicke
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Förderung der Eltern-Kind-Interaktion
durch Spielaktivitäten

Hausbesuche dauern in etwa eine Stunde und finden in der Regel am Boden statt, direkt bei und mit den Kindern. Teilnehmen können nicht nur die Eltern, sondern auch andere wichtige Bezugspersonen. Ziel ist es, wenn möglich beide Elternteile (d. h. in aller Regel auch die Väter) aktiv mit einzubinden.

Die PAT-Elterntrainer/innen fördern die Eltern-Kind-Interaktion, indem sie die Eltern bei einer Spielaktivität mit ihren Kindern anleiten. Hierfür planen sie eine gemeinsame Leseaktivität sowie eine Spielaktivität, die dem Alter der Kinder entspricht. Dafür können sie geeignete Bücher und Spielmaterialen zum Hausbesuch mitbringen. In der Regel werden zum Spielen jedoch Alltagsgegenstände verwendet, die in jedem Haushalt zu finden sind (Küchenrollen, Deckelchen usw.).

Die Elterntrainer/innen leiten die Eltern bei der Spielaktivität an, mit dem Ziel die Eltern zu ermutigen und zu befähigen und sie für die Beobachtung ihrer Kinder zu sensibilisieren. Die Anleitung erfolgt durch verbale Erläuterungen und nicht durch Vormachen. So kann das beobachtete, positive Elternverhalten mithilfe von Lob direkt verstärkt werden. Anhand dieser unmittelbaren Rückmeldung wird Selbstwirksamkeit für die Eltern erlebbar gemacht.

Bei diesem spiegelnden Feedback an die Eltern gehen die Elterntrainer/innen auf die Angemessenheit der kindlichen Entwicklung und des elterlichen Verhaltens ein und stellen so einen Bezug zum entwicklungsorientierten Erziehungsverhalten her.

Praxiseinblicke
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Praxisnahe Arbeitsmaterialien
im PAT-Online-Lehrplan

Im PAT-Online-Lehrplan finden PAT-Fachkräfte alle notwendigen Arbeitsmaterialien zur Planung und Dokumentation der Hausbesuche. Der Praxis-Pool beinhaltet zudem umfangreiche Fachinformationen zu einer Vielzahl von erziehungsrelevanten Themen sowie vereinfachte Informationen für die Eltern. Die Elterninformationen und viele Spielanregungen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung (Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch u. v. m.).

Praxiseinblicke
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden