Familie und Gesundheit:
Gesundes Aufwachsen von Anfang an
Familien sind der primäre Ort an dem Kinder heranwachsen und sich physisch und psychisch entwickeln. Ein gesundheitsförderndes Umfeld und verlässlich gute Beziehungen zu den Bezugspersonen sind wichtige Bedingungen für die Herausbildung einer stabilen Persönlichkeit und späteren Gesundheit. Nicht alle Familien haben im gleichen Maße die Möglichkeit, ein förderliches Umfeld zu schaffen. Viele Kinder sind erheblichen psychosozialen Belastungen ausgesetzt, die sich um so gravierender auf die Entwicklung auswirken, je weniger Schutzfaktoren vorhanden sind. Eine Vielzahl an Studien belegt, dass die Weichen hierzu bereits in der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren gestellt werden.
Renommierte Wissenschaftler/innen und erfahrene Praktiker/innen unterschiedlicher Disziplinen stellten neueste Erkenntnisse vor, die die besondere Bedeutung der frühen Kindheit für das spätere Leben belegen.
Die Hauptreferenten:
Prof. Dr. Dr. Roth, Universität Bremen, Institut für Hirnforschung: „Die Rolle vorgeburtlicher belastender Faktoren auf die psychische Entwicklung des Kindes aus Sicht der Neurobiologie“
Prof. Dr. Spangler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie: „Sichere Bindungen im Kleinkindalter: Was bedeuten sie für eine gesunde psychische Entwicklung und wie können wir sie fördern?“
Prof. Dr. Mall, Ärztlicher Direktor des kbo-Kinderzentrums München, Technische Universität München, Lehrstuhl Sozialpädiatrie: „Psychosoziale Belastungen in der Kindheit und deren spätere Auswirkungen“
Rückmeldung der Teilnehmenden:
Mit 109 Teilnehmer/innen war die diesjährige Fachtagung sehr gut besucht. Alle Teilnehmenden der anschließenden Feedback-Umfrage (Rücklaufquote: 73,4%) bewerteten die Veranstaltung insgesamt mit sehr gut bis gut. Allgemein gelobt wurden insbesondere die umfangreichen Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und die hervorragende Organisation, welche von über
94 % mit sehr gut bis gut bewertet wurde.
Die Themenauswahl wurde von den anwesenden Fachkräften unterschiedlichster Berufsgruppen als positiv bewertet. Hervorgehoben wurde dabei insbesondere, dass die Referenten/innen das Thema „Familie und Gesundheit“ aus verschiedenen Fachrichtungen erläutert haben und dadurch fundierte Verknüpfungen für die Praxis entstanden sind. Die Auswahlmöglichkeit aus fünf verschiedenen Parallelveranstaltungen wurde von den Teilnehmenden sehr begrüßt. Hierbei stieß insbesondere der Vertiefungsvortrag von Prof. Dr. Dr. Roth auf große Beliebtheit.
Des Weiteren wurde die Fachtagung, wie auch in den letzten Jahren, als ausgezeichnete Plattform für Netzwerkarbeit gelobt. Der fachliche Austausch zwischen Referenten/innen und Teilnehmenden ist uns sehr wichtig und über 80 % der Teilnehmenden haben uns bestätigt, dass hierfür ausreichend Zeit zur Verfügung stand.